
© CineCollective/Tobias Raschbacher
Gratis durch den Kultursommer in Österreich
Lust auf Kultur? Wir haben Kulturveranstaltungen in ganz Österreich recherchiert, die schonend für das Geldbörserl sind.
Sommerzeit ist Kulturzeit! In ganz Österreich gibt es unzählige Theaterfestivals, Sommerkinos, Musikfestivals und Kulturveranstaltungen. Doch bevor man sich Tickets zu den Salzburger Festspielen & Co besorgt, kann man sich überlegen, ob vielleicht eine kostenlose Kulturveranstaltung auch infrage kommt. Hier ein Überblick über das kostenlose Sommer-Kulturprogramm in Österreich.
Salzburg: Siemens Fest>Spiel>Nächte
Beginnen wir mit Salzburg: Dass der Sommer in der Mozartstadt von den Salzburger Festspielen geprägt wird, ist allgemein bekannt. Aber wussten Sie, dass Sie die Festspiele auch auf einer überdimensionalen LED-Wand auf dem Kapitelplatz in der Salzburger Altstadt verfolgen können?
Die Siemens Fest>Spiel>Nächte finden auch heuer wieder von Samstag, 22. Juli bis Sonntag, 27. August bei freiem Eintritt statt. Neben besten technischen Voraussetzungen für Festspielgenuss in Open-Air-Kinoatmosphäre wird auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Am Freitagvormittag gibt es immer ein Kinderfestivalprogramm: Um 10.00 Uhr gibt es am Freitag das Siemens>Kinder>Festspielprogramm mit kindgerechten Opern. Alles in allem also eine kostenlose Möglichkeit für die ganze Familie, das Salzburger Festspielprogramm unter freiem Himmel mitten in der Salzburger Altstadt zu erleben.
Siemens Fest>Spiel>Nächte
Kapitelplatz Salzburg
Programm und Infos: https://www.siemens.com/at/de/unternehmen/messen-events/festspielnaechte.html

Kostenloser Festspielgenuss unter freiem Himmel
Kultursommer Wien
Der Kultursommer Wien ist auch heuer wieder ein Schaufenster der Kunst- und Kulturszene der Stadt: Rund 2000 bekannte und weniger bekannte Künstlerinnen und Künstler gestalten Programmpunkte aus den unterschiedlichsten Sparten - von Kabarett über Literatur, Musik, Tanz und Theater bis hin zu zeitgenössischem Zirkus. Vom 30. Juni bis 13. August erwartet die Wienerinnen und Wiener ein buntes, kostenloses Programm, das täglich für jeden Geschmack etwas zu bieten hat.
Kultursommer Wien
30. Juni bis 13. August
https://kultursommer.wien/team

Vielfalt beim Kultursommer Wien
Niederösterreich: La Gacilly Fotofestival
Lust auf einen Sommerausflug nach Baden? Von Juni bis Oktober lockt das Festival La Gacilly Baden Photo jährlich mehr als 280.000 Besucherinnen und Besucher in die Kaiserstadt. Das Schwerpunktthema für dieses Jahr lautet „Orient!“ und stellt an unterschiedlichen Orten Fotografinnen und Fotografen aus dem Iran, Afghanistan und Pakistan in den Mittelpunkt. Sofern man keine der Führungen mitmacht, kann man die Fotoausstellung gratis besuchen und so das charmante Baden kennenlernen.
Festival La Gacilly Baden Photo
Juni bis Oktober in Baden
Infos: https://festival-lagacilly-baden.photo/

Das La Gacilly ist nicht nur für Fotofans interessant
Oberösterreich: Gratisveranstaltungen am Wolfgangsee
Der Sommerurlaub am Wolfgangsee verspricht nicht nur Leichtigkeit, sondern auch Erleichterung für den Geldbeutel. Bei den Sommernächten in St. Wolfgang kommen am 12. & 24. Juli sowie am 7. & 21. August 2022 Musik- und Genussfans auf ihre Kosten. Die Sommernächte versprechen Musik und Kulinarik in lockerer Atomsphäre.
Blasmusikfans sind in Strobl am Wolfgangsee bestens aufgehoben – denn dort spielt jeden Sonntagvormittag ein Bläserduo auf. Der Donnerstagabend steht mit dem Programm Wein am See für chillige Sommerabende mit edlen Tropfen.
In St. Gilgen heißt es wiederum am Mittwoch Boogie-Time, wenn von 12. Juli bis 30. August Boogie-Bands für Unterhaltung sorgen. Und wer eher für traditionelle Musik zu haben ist – der sollte sich die Termine für die Veranstaltungsreihe Aufgspielt & z'såmm g'huckt näher ansehen.

Chillige Atmosphäre am Wolfgangsee
Kärnten: DonnerSzenen in der Klagenfurter Innenstadt
Jeden Donnerstag im Juli und August verwandeln sich die Renaissance-Innenhöfe der Hauptstadt Kärntens in eine musikalische Sommerbühne: Der Bamberger Hof, der Ossiacher Hof und das Alte Rathaus werden von 16.00 bis 22.00 Uhr mit einem ausgewählten Literatur- und Musikprogramm bespielt.
Tipp: Die Eröffnung findet am 6. Juli statt.
DonnerSzenen
jeden Donnerstag von 16.00 bis 22.00 Uhr in der Klagenfurter Innenstadt
Programm: https://www.visitklagenfurt.at/de/donnerszenen/programm-donnerszenen/?gclid=CjwKCAjw-vmkBhBMEiwAlrMeFzFLxD1D6bx5iY6_OTP7-KX7i2jiMC7_-ecO4n47He1Pbfch8UjSExoCM54QAvD_BwE

Wir würden hier gerne einen Instagram Post zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Instagram zu.
La Strada: Straßenkunst in Graz
Freundinnen und Freunde der Straßenkunst sollten sich den Zeitraum vom 28. Juli bis 5. August vormerken: La Strada, das internationale Festival der Straßenkünste, widmet sich eine Woche lang den Themen Figurentheater, Neuer Zirkus und Community Art und zeigt auch in diesem Jahr die Bandbreite zeitgenössischen Kunstschaffens. Viele der Veranstaltungen sind kostenlos.

Wir würden hier gerne einen Instagram Post zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Instagram zu.
Burgenland: „Der Gelbe Tisch“ in Oberpullendorf
Bei der Ausstellung „Der Gelbe Tisch“ im 14er Haus in Oberpullendorf (Mittelburgenland) präsentieren Kunstmacher aus dem Burgenland Deko, Schmuck, Textiles, Holz, Bürsten, Metall, Mode, Bücher, Papier, Seife, Salben und Farben. Highlight ist sicher das Genussregal mit Schmankerln aus der Region.
"Das Gelbe Haus"
25. Mai bis 5. August
Öffungszeiten:
Donnerstag & Samstag: 10.00 bis 13.00 Uhr
Freitag: 10.00 bis 17.00 Uhr
Kunstraum 14er Haus
Hauptstraße 14
7350 Oberpullendorf
Feiern wie damals beim Schlossfest Ambras in Innsbruck
Das Schlossfest Ambras ist eine regelrechte Institution – findet es doch jeden zu Maria Himmelfahrt am 15. August statt. Als gemeinsame Veranstaltung mit den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik und steht es im Zeichen von Kunst, Kultur, Musik und Kulinarik. Lassen Sie sich bei freiem Eintritt zurückversetzen in eine damalige Zeit und erleben Sie spannende Führungen, unterhaltsame Konzerte sowie zahlreiche Attraktionen!

Feiern wie damals auf Schloss Ambras
Freitags um 5: Vorarlberger Landesgeschichte im Gespräch
Bei der kostenlosen Veranstaltungsreihe Freitags um 5 im vorarlberg museum haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit kritische Fragen zur Landesgeschichte des Ländles zu stellen, sowie Thesen und Sichtweisen einzubringen. Entwickelt wurde das Format von Projektleiter Markus Barnay ergänzend zur ehemaligen Ausstellung "vorarlberg. ein making-of", die sich auf Basis dieser Gespräche immer wieder verändert hat - so wie sich der Blick auf die Vergangenheit immer wieder verändert.
Freitags um 5
jeden Freitag um 17.00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter: https://www.vorarlbergmuseum.at/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/

Landesgeschichte im vorarlberg museum

Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Newsletter Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign, LLC zu.