
© Kurier / Jeff Mangione
DIY: Deko-Bastel-Ideen für einen nachhaltigen Adventkranz
Adventkranz ohne Tannenreisig? Do-It-Yourself-Deko-Tipps für einen nachhaltigen Adventkranz. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Bastel-Fans.
Total im Trend: Kranz aus Trochenblumen
Der Siegeszug der Trockenblumen hält auch verschiedenen Jahreszeiten stand. Denn die trendige Dekoration hat einen großen Vorteil: Trockenblumen sind langlebig und dadurch nachhaltig. In Sachen Eleganz können die zauberhaften Trockenblumenkränze locker mit den Klassikern aus Reisig mithalten. Allerdings sind die Kränze genauso entflammbar wie grüne, darum beim Basteln unbedingt Kerzenteller verwenden. Cecilia Capri, Gründerin von We are Flowergirls erklärt, wie ein trendiger Trockenblumenkranz gemacht wird.

Adventkranz aus Trockenblumen: nachhaltig und dekorativ
Das wird gebraucht:
- ein Strohkranz
- diverse Trockenblumen und -gräser
- einen Draht
- eine Schere und Zwicke
- vier Kerzenteller
- vier Kerzen
- ein Band
Schritt-für-Schritt-Anleitungen:
- Die Stiele der Trockenblumen und Gräser (z. B. Pampasgras, Broom Bloom, Phalaris, Bunnie Tails, Ruskus) auf etwa 10–15 cm gekürzt.
- Nun können Sie bereits das erste, kleine Sträußchen aus Trockenblumen zusammenstellen und an den Strohkranz anlegen.
- Den Draht in der besseren Hand und den Strohkranz in der schlechteren Hand halten. Nun das kleine Sträußchen an den Kranz legen und an den Stielen der Trockenblumen fest mit dem Draht um den Kranz herumwickeln.
- Diesen Schritt so lange wiederholen, bis sowohl die Außen- als auch die Innenseiten des Strohkranzes dicht bedeckt sind. Und natürlich auch die Oberseite des Kranzes soll hübsch bedeckt sein. Es sollte kein Stroh mehr unter den Trockenblumen hervorblitzen. Die Unterseite des Strohkranzes kann frei bleiben.
- Nun heißt es wickeln, wickeln, wickeln. Ein Runde um den ganzen Strohkranz wickeln, bis du am Ende des Kranzes angekommen ist.
- Hier stecken wir nun ein paar Blumen und Gräser mit dem Stiel voraus unter die Blumen, die wir als allererstes beim Start des Bindens auf den Kranz gewickelt haben.
- Noch 2-3 Runden mit dem Draht über die letzten Stiele wickeln und dann den Draht abzwicken.
- Nun können Sie entweder 4 Kerzenteller mit Kerzen in den Adventskranz stecken.
Bindezeit: 1 Stunde
Für Minimalisten
Ein selbst gebundener Kranz ist aufwendig, außerdem braucht er auch etwas Pflege, um den ganzen Advent zu überstehen. Wer es lieber einfach und dennoch traditionell mag, entscheidet sich für einen unkomplizierten und trendigen Kerzenkranz.

Kerzenkranz
„Der Wachskranz lässt sich einfach und schnell mit ein wenig Tannenreisig, Seidenkiefer, Eukalyptus und Ilex dekorieren“, verrät Andrea Widhalm, Inhaberin von noord. Aber auch ganz ohne Grünzeug macht die Kerze etwas her. Je nach Geschmack und Möglichkeiten eben. Aber unbedingt auf einem Teller oder Tablett aufstellen, damit keine Wachstropfen die Möbel beschädigen. Mehr Hygge geht zu Weihnachten eigentlich nicht.
Für Kreative
Schalen, Teller oder Tabletts assen sich mit vier Kerzen im Handumdrehen zu einer persönlichen Variante des Adventkranzes umgestalten. Diese können sich dann auch den Jahreszeiten anpassen und jederzeit wieder verwendet werden. Eigene Gestelle mit Platz für vier Kerzen aus Metall oder Holz sind ebenso beliebt und lassen sich mit Naturmaterialien, Deko-Kugeln und Ähnlichem individuell gestalten. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Adventkranz auf Tablett
Upcycling ist im Advent beliebt: Leere Fläschchen oder Gläser eignen sich als Kerzenhalter, ausgemustertes Geschirr wird zum Untergestell und die Natur bietet die nötige Dekoration auch noch gratis. Einfach mal im eigenen Küchenschrank nach Inspiration suchen.

Kerzen in Gläsern als Adventdeko
Wir wünschen viel Vergnügen beim Herstellen der DIY-Adventkränze!

Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign zu.